Lectrix – Notizen einer Leserin

20. Februar 2008

Diane Broeckhoven: Ein Tag mit Herrn Jules

Filed under: Diane Broeckhoven — Lectrix @ 22:15

Auf der heutigen Bahnfahrt von Stuttgart nach Hause las ich diese wunderbare Geschichte.

Diane Broekhoven hat wundervoll einfühlsam eingefangen, wie eine alte Frau morgens ihren soeben verstorbenen Mann entdeckt, seinen Tod aber niemanden mitteilt, sondern sich stattdessen noch einen letzten gemeinsamen Tag mit ihm gönnt. Sehr schön auch die Herausforderung, die aus dem Besuch des autistischen Nachbarskinds erwächst, das an diesem Tag ebenso wie jeden Ferientag um 10 Uhr zum Schachspiel mit ihrem Mann herüberkommt und selbstverständlich nicht einfach abgewiesen werden kann…

Er hatte alles verstanden. Ein lebloser Mann auf einem Sofa und eine alte Frau, die dieser vollendeten Tatsache ins Auge sah, paßten in sein Auffassungsvermögen. Das strahlte Sicherheit aus. Jules würde definitiv auf seinem Platz bleiben, die Hände mit den Knien verschmolzen, die halbgeschlossenen Augen auf nichts gerichtet, das Erstaunen wie ein Strich zwischen Nase und Kinn gekerbt. Sie selbst würde nicht weiter als ein paar Meter aus Davids Blickfeld verschwinden, solange er hier war. Nichts Unerwartetes würde in diesem Zimmer geschehen, in dem alles seinen Platz hatte, wie bei einem Schachspiel. Das beruhigte David. Und sie ebenfalls.
Es war für Alice ein Moment der Einsicht, der wortlosen Freude.
(Diane Broeckhoven, übersetzt von Isabel Hessel, 4. Auflage, München: Ch. Beck 2005, S. 74)

Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen, denn es streichelt die Seele.


18. Februar 2008

Jose Saramago: Eine Zeit ohne Tod

Filed under: Jose Saramago — Lectrix @ 22:32

… und wieder hat mich ein Buch von José Saramago überzeugt.

Erneut mit vielen Kommas, zum Teil recht eigenwilligem Satzbau und kaum Absätzen – dafür aber mit der Bereitschaft konsequenter weiterzudenken als man dies gemeinhin tut:

Der Silvesterabend hatte nicht den üblichen unheilvollen Rattenschwanz von Todesfällen nach sich gezogen, es war, als hätte die alte Atropos mit ihrem gefletschten Pferdegebiss beschlossen, ihre Schere für einen Tag ruhen zu lassen. Blut floss dennoch, und nicht zu knapp. Verwirrt, bestürzt, ihren Brechreiz mühsam unterdrückend zogen die Feuerwehrleute menschliche Körper aus den Trümmern, die nach der mathematischen Logik von Zusammenstößen mausetot hätten sein müssen, trotz der Schwere ihrer Verletzungen und der erlittenen Traumata jedoch noch immer am Leben waren und mit herzzerreißendem Sirenengeheul in die Krankenhäuser eingeliefert wurden. Keiner dieser Menschen sollte auf dem Weg dorthin sterben, und alle sollten die pessimistischen ärztlichen Prognosen widerlegen. Der arme Teufel hat keine Chance, man sollte ihn gar nicht erst operieren, wie beispielsweise der Chirurg zu der Krankenschwester sagte, während diese ihm den Mundschutz umband. Und tatsächlich hätte der Arme am Vortag vielleicht nicht gerettet werden können, doch an diesem Tag weigerte sich das Unfallopfer ganz entschieden zu sterben. Und was hier geschah, das geschah im ganzen Land.“
(José Saramago: Eine Zeit ohne Tod, übersetzt von Marianne Gareis, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2007, S. 11 f.)

Anstatt sich also unnötig mit der Freude aufzuhalten, die die Menschen empfinden könnten, wenn sie feststellen, dass sie nicht mehr sterben, wendet sich José Saramago direkt den Problemen zu, die mit den ausbleibenden Todesfällen auf die Gesellschaft dieses Landes zu kommen: die Erbfolge gerät in Verzug, wenn die Königinmutter nicht stirbt + Krankenhäuser füllen sich, in Anbetracht der Akkumulation Todkranker und Schwerstverletzter + Familienangehörigen stehen nicht enden wollende Pflegezeiten der Alten bevor + den in der Beerdigungsbranche Beschäftigten (Totengräber, Sargtischler, Leichenbestatter) droht Arbeitslosigkeit+ Lebens- und Rentenversicherungen müssen sich etwas einfallen lassen und nicht zuletzt gerät die Kirche in eine existentielle Sinnkrise …

Welche Lösungen José Saramago Kirche, Versicherungen, Politik und Maphia (sic!) einfallen lässt, soll hier natürlich nicht vorab verraten werden. Sie spiegeln allerdings deutlich wider für wie korrupt und menschenverachtend er diese hält.

Verraten werden muss jedoch, dass José Saramago in diesem Fall nicht nur konsequent von einem einfachen Grundgedanken ausgehend – in „Stadt der Blinden“ „Alle Menschen werden blind.“ hier nun „Kein Mensch stirbt mehr.“ – ein Gedankenexperiment mit allen sich ergebenden Konsequenzen durchdenkt, sondern in diesem Roman auch noch ins Metaphysische / Phantastische wechselt und tod (sic!) personifiziert selbst auftreten und ihr Handeln begründen lässt.

Dadurch wird der Kreis derjenigen, für die dieses Buch zu empfehlen ist, sicherlich noch weiter eingeschränkt.

Mir hat es aber ausgesprochen gut gefallen, inbesondere da José Saramago nicht nur kritisch Gesellschaft und Politik vorführt sowie Respektlosigkeit religiösen Überzeugungen gegenüber an den Tag legt, sondern darüber hinaus auch eine ganze Menge Humor, eine herrliche Stelle voller Selbstironie und sogar eine gute Portion Romantik einfließen lässt.


Powered by WordPress