Lectrix – Notizen einer Leserin

5. Juni 2010

Mark Twain: Huckleberry Finns Abenteuer

Filed under: Mark Twain — Lectrix @ 22:00

Direkt im Anschluss an die von Andreas Nohl vorgenommene Neuübersetzung von Mark Twains „Tom Sawyers Abenteuer“ las ich die ebenfalls von Andreas Nohl vorgenommene Neuübersetzung von Mark Twains „Huckleberry Finns Abenteuer“, wobei ich feststellen musste, dass ich diese überhaupt noch nicht kannte.

Dieses Mal kamen somit Spannung, wie die einzelnen Abenteuer wohl enden mögen, zusammen mit Begeisterung hinsichtlich der Erzählweise und Erstaunen über die – trotz aller in der Geschichte enthaltener Gesellschaftskritik dennoch – ersichtlich werdende Verwobenheit Mark Twains in die gesellschaftlichen Vorurteile seiner Zeit.

So gibt es zum Einen in Kapitel 31 die phantastische Passage mit einem inneren Monolog Huckleberry Finns, die ich folgend zitiere:

Ich ging zum Floß zurück und setzte mich in das Wigwam, um nachzudenken. Aber es nutzte nichts.  Ich dachte, bis mir der Schädel brummte, aber ich fand keinen Ausweg. Nach der ganzen langen Reise und allem, was wir für diese beiden Halunken getan hatten, standen wir plötzlich vor dem Nichts, alles war zerstört und im Eimer, weil sie es fertigbrachten, Jim so reinzulegen und ihn wieder lebenslang zum Sklaven zu machen, und auch noch bei Fremden, für vierzig schmutzige Dollar.
Auf einmal dachte ich, es wäre tausendmal besser für Jim, wenn er zu Hause Sklave wäre, dort, wo seine Familie war, wenn er nun schon mal Sklave sein musste, und dass ich am besten einen Brief an Tom Sawyer schrieb und ihm sagte, er sollte Miss Watson sagen, wo er steckte. Aber ich gab den Plan bald wieder auf, aus zwei Gründen: sie war natürlich wütend und empört, dass er so niederträchtig und undankbar gewesen war, sie zu verlassen, und würde ihn sofort wieder den Fluss runter verkaufen. Und wenn nicht, so hat jeder für einen undankbaren Nigger natürlich nur Verachtung übrig und lässt es ihn die ganze Zeit spüren, und so kommt er sich gemein und entehrt vor. Und dann denkt mal an mich! Es würde sich überall rumsprechen, dass Huck Finn einem Nigger zur Freiheit verholfen hat. Und wenn ich je noch mal jemanden aus der Stadt treffen würde, dann müsste ich mich vor ihm in den Staub werfen und ihm vor Scham die Stiefel lecken. So läuft es nämlich immer: Ein Mensch stellt was Mieses an, aber dann will er dafür nicht geradestehen. Er denkt, solange er’s verbergen kann, ist es keine Schande für ihn. Und genauso war’s bei mir. Je länger ich drüber nachdachte, umso mehr nagte mein schlechtes Gewissen an mir und umso schlechter und mieser und gemeiner kam ich mir vor.  Und am Ende, als mir plötzlich klar wurde, dass mir die Hand der Vorsehung voll eine ins Gesicht schlug und mir zu verstehen gab, dass meine Schlechtigkeit die ganze Zeit oben im Himmel gesehen wurde, während ich einer armen alten Frau ihren Nigger wegnahm, die mir nie etwas getan hatte, und dass da immer Einer aufpasst, der nicht erlaubt, dass solche Schandtaten nur so weit und nicht weiter getrieben werden, da hätte es mich vor Angst fast umgehauen. Naja, ich strengte mich mächtig an, irgendwie mildernde Umstände für mich vorzubringen, ich sagte mir, ich bin schlecht erzogen worden und deshalb hab ich nicht so viel Schuld. Aber eine innere Stimme sagte: »Es gab die Sonntagsschule, die hättest du besuchen können. Und wenn du das getan hättest, dann hätten sie dir dort beigebracht, dass Leute, die so handeln wie ich an dem Nigger, zum ewigen Feuer verdammt sind.«
Es machte mir Gänsehaut. Und ich nahm mir fest vor, zu beten und zu versuchen, nicht die Sorte Junge zu sein, die ich war, sondern besser zu werden. Also kniete ich mich hin. Doch die Worte wollten nicht kommen. Warum nicht? Es hatte keinen Sinn, zu versuchen, es vor Ihm zu verbergen. Und auch vor mir nicht. Ich wusste nur zu gut, warum sie nicht kamen. Es war, weil mein Herz nicht gut war. Es war, weil ich nicht anständig war. Es war, weil ich ein doppeltes Spiel trieb. Ich tat so, als wollte ich die Sünde aufgeben, aber tief drin in mir beging ich die größte überhaupt. Ich versuchte, meinen Mund dazu zu bringen, dass er sagte, ich will das Richtige und Gute tun und mich hinsetzen und der Besitzerin des Niggers schreiben und ihr sagen, wo er steckt, aber tief in mir drin wusste ich, dass es eine Lüge war – und Er wusste das. Man kann keine Lügen beten, das habe ich herausgefunden.
So war ich voller Sorgen, so voll wie’s nur ging, und wusste nicht, was ich machen sollte. Schließlich kam mir eine Idee, und ich sagte mir, ich setze mich hin und schreibe den Brief – und dann schaue ich, ob ich beten kann. Meine Güte, es war erstaunlich, wie leicht ich mich auf einmal fühlte, leicht wie eine Feder, und alle meine Probleme waren weg. Also nahm ich mir einen Zettel und einen Stift, richtig froh und begeistert, und setzte mich hin und schrieb:

Miss Watson, Ihr abgehauner Nigger Jim ist hier unten zwei Meilen flussabwärts von Pikesville und Mr. Phelps hat ihn jetzt und gibt ihn für die Belohnung zurück, wenn Sie sie schicken. HUCK FINN

Ich fühlte mich gut und zum ersten Mal in meinem Leben von Sünde reingewaschen, und ich wusste, dass ich jetzt beten konnte. Aber ich machte es nicht gleich, sondern legte den Zettel hin und dachte erst noch mal nach. Ich dachte, was für ein Glück ich hatte, dass alles so gekommen war, und dass ich beinahe verloren gewesen und in die Hölle gekommen wäre. Und ich grübelte weiter und dachte an unsere Reise den Fluss runter. Und die ganze Zeit sah ich Jim vor mir, am Tag und in der Nacht, manchmal im Mondlicht, manchmal bei Unwetter, und wie wir weiter trieben, redeten und sangen und lachten. Doch irgendwie fiel mir nichts ein,  was mich gegen ihn einnahm, sondern nur im Gegenteil. Ich sah, wie er für mich die Wache zusätzlich zu seiner übernahm, statt mich zu rufen – so dass ich weiterschlafen konnte. Und ich sah, wie glücklich er gewesen war, als ich aus dem Nebel zurückkam. Und wie ich ihn im Sumpf wieder fand, dort oben, wo die Fehde war. Und lauter solche Dinge. Und wie er mich immer Junge nannte und mich in den Arm nahm und alles für mich tat, was ihm nur einfiel. Und dann fiel mir noch ein, wie ich ihn gerettet hatte, als ich den Männern erzählte, wir hätten die Pocken, und wie dankbar er war und sagte, das sei der beste Freund, den der alte Jim auf der Welt hatte, und der einzige, der ihm noch geblieben war. Und dann sah ich auf, und mein Blick fiel zufällig auf den Zettel.
Es war ausweglos. Ich nahm ihn in die Hand und hielt ihn vor mich hin. Ich zitterte regelrecht, weil ich wusste, dass ich mich für alle Ewigkeit zwischen zwei Dingen entscheiden musste. Ich betrachtete ihn eine Minute lang, fast mit angehaltenem Atem, und dann sagte ich:
»Na gut, dann komm ich eben in die Hölle“« und zerriss ihn.
(Mark Twain: Huckleberry Finns Abenteuer, in: Mark Twain: Tom Sawyer & Huckleberry Finn, hrsg. und übersetzt von Andreas Nohl, München: Carl Hanser Verlag 2010, S. 513-516)

Aber zum Anderen, wird Jim anders beschrieben als alle die Erwachsenen in diesem Buch, die weiß sind. So gibt es zwar jede Menge leicht zu betrügendes Volk, aber niemand wird als so gutmütig, abergläubisch, hilfsbereit aber dennoch völlig unselbständig wie Jim dargestellt. Das stimmt nachdenklich, wird dadurch doch wiederum ein – wenn auch sicherlich positiv gemeintes – bedenkliches Bild vom Schwarzen tradiert.

Davon abgesehen handelt es sich aber um einen wunderbare Geschichte mit vielen spannenden Episoden: sei es zu Beginn die Schilderung von Huckleberrys Flucht vor seinem Vater; sei es der Moment, als Jim von der Schlange gebissen wird; sei es die Szene, in der Huckleberry versucht, sich als Mädchen auszugeben; sei es der Moment, als die Sklavenjäger sich dem Floss nähern; sei es die Kollision mit dem Schaufelraddampfer…  Sehr amüsant und sicherlich unvergesslich werdend, die Ausführungen zu den diversen, mehr oder weniger erfolgreichen Aktionen des Königs und des Herzogs, um durch Betrug zu Geld zu kommen… Nur bezüglich der letzten Kapitel bin ich unsicher – auch wenn ich zugeben muss, dass mich dort etliche der Szenen zum Schmunzeln brachten – denn ich finde, dabei erstens zu überraschend (oder der epischen Kausalität unterworfen), dass ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt und Ort Tom Sawyer auftaucht, und zweitens, dass die immer kompliziertere Inszenierung der Befreiung Jims als Spiel der beiden Jungs, die entstandene Freundschaft zwischen Huckleberry und Jim in Frage stellt – doch vielleicht war dies gerade die Absicht Mark Twains, die Brüchigkeit von beginnenden Veränderungen aufzuzeigen, falls dem so sein sollte, ist es ihm gelungen.

So oder so, kann ich die Lektüre nur empfehlen.


28. Mai 2010

Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer

Filed under: Mark Twain — Lectrix @ 18:00

Mitte April wurde im Deutschlandradio Kultur auf eine beachtenswerte Neuübersetzung von Mark Twains ‚Tom Sawyer‘ sowie ‚Huckleberry Finn“  aufmerksam gemacht, die gerade im Hanser Verlag erschienen ist. Dabei wurde vor allem gewürdigt, dass dem Übersetzer und Herausgeber Andreas Nohl gelungen wäre, die sprachlichen Besonderheiten und den Charakter der Erzählung tauglich ins Deutsche zu übertragen. Mein Interesse weckte jedoch insbesondere der Hinweis, dass zwar die meisten die Lausbubengeschichten um Tom Sawyer bereits als Kind gelesen bzw. zumindest die Verfilmung gesehen hätten, man jedoch erst bei der Lektüre dieser Erzählung als Erwachsener entdecken wird, dass Mark Twain in satirischer Weise ein Bild der rückständigen, rassistischen und abergläubischen Gesellschaft der amerikanischen Südstaaten liefert.

Bei nächster Gelegenheit erwarb ich deshalb die 2010 erschienene gebundene Ausgabe aus dem Carl Hanser Verlag, obwohl in den Buchhandlungen anlässlich des aktuell anstehenden 100. Todestages von Mark Twain auch etliche preiswertere Taschenbuchausgaben auslagen. An dieser Stelle sei bereits angemerkt, dass sich die Mehrinvestion nicht nur wegen der Neuübersetzung, sondern auch wegen des schönen Gesamteindrucks dieser Ausgabe sowie des ausführlichen Nachwortes und der zahlreichen Anmerkungen am Ende des Buches bezahlt macht.

Die Lektüre war hinsichtlich der enthaltenen Abenteuer – das sei zugegeben – nicht sonderlich spannend, denn selbstverständlich kennt man diese und ihren jeweiligen Ausgang.  Als Beispiele seien an dieser Stelle genannt: wie Tom, die anderen Jungs dazu bringt, für ihn den Zaun zu streichen; wie Tom, sich den Bibel-Preis erschleicht; wie Tom mit Joe und Huckleberry Finn auf eine Insel fliehen und später ihrer eigenen Beerdigung beiwohnen; wie Tom und Huckleberry Finn Indianer Joe bei einem Mord auf dem Friedhof beobachten, den dieser jedoch einem anderen anzuhängen versucht;  wie die beiden dann versuchen Indianer Joe seinen Schatz abzujagen und natürlich, wie Tom und Becky sich in der Höhle verirren… All das fiel mir spätestens wieder ein, wenn ich zu der jeweiligen Passage kam.

Umso interessanter war jedoch, was im Rahmen bzw. am Rande dieser für Kinder spannenden Handlungen nebenbei erzählt wird – wobei ich mich noch frage, ob ich als Kind einfach darüber hinweg las, weil ich es nicht verstand, oder ob es in der damaligen Kinderausgabe vorsorglich als nicht kindgerecht  weggekürzt wurde…

Als Beispiel sei der ‚Prüfungstag‘ angeführt, bei dem dem Leser vorab schon angekündigt wird, dass die Schüler einen Komplott ausheckten, um sich an dem ihnen so verhassten Lehrer eindrucksvoll zu rächen. Natürlich wusste ich noch, dass der Lehrer den Rohrstock sehr schnell zur Hand hatte. Natürlich wusste ich noch, dass er ein tyrannisches Wesen hatte. Außerdem wusste ich noch, dass es den Jungen gelang, das Toupet des Lehrers während der öffentlichen Prüfungen von seinem Kopf zu angeln und ihn mit zuvor vergoldetem Haupt vor sämtlichen Honoratoren der Stadt bloß zu stellen.  Aber an diese Passage dazwischen konnte ich mich nicht erinnern:

Und nun war der Höhepunkt des Abends an der Reihe – selbst verfasste Aufsätze der jungen Damen. Nacheinander traten sie an den Rand der Bühne, räusperten sich, hielten ihr Manuskript (mit hübschen Bändern gebunden) in die Höhe und begannen zu lesen, wobei sie sorgfältigst auf »Betonung« und »Satzzeichen« achteten. Die Themen waren die gleichen wie diejenigen, die bei ähnlichen Gelegenheiten schon von ihren Müttern, ihren Großmüttern und zweifellos von sämtlichen weiblichen Vorfahren bis zurück zu den Kreuzzügen erschöpfend behandelt worden waren. »Freundschaft« lautete eines; »Erinnerungen an verflossene Tage«; »Religion in der Geschichte«; »Traumland«; »Die Überlegenheit der Kultur«; »Vergleich und Gegenüberstellung unterschiedlicher Regierungsformen«; »Melancholie«; »Kindesliebe«; »Sehnsucht des Herzens« usw. usf.
Ein hervorstechendes Merkmal dieser Aufsätze war die liebevoll gehegte und gepflegte Missgelauntheit, ein anderes der verschwenderische und überschäumende Erguss »guten Stils«, ein weiteres die Neigung, besonders gewählte Worte und Phrasen an den Haaren herbeizuzerren, bis sie vollkommen abgedroschen waren. Und eine Besonderheit, die sie kennzeichnete und verunstaltete, war die unvermeidliche und schwer zu ertragende Moralpredigt, die am Ende eines jeden Aufsatzes mit ihrem verkrüppelten Schwanz wedelte. Gleichgültig, um welches Thema es ging, es wurde in einer hirnmarternden Anstrengung so hingebogen, dass das sittliche und fromme Gemüt sich daran erbauen konnte. Die schreiende Heuchelei dieser Moralpredigten war jedoch kein Grund, diesen Brauch von der Schule zu verbannen, und sie ist es bis heute nicht. Sie wird es wahrscheinlich nie sein, solange die Welt besteht. Es gibt keine Schule in unserem Land, wo die jungen Damen sich nicht genötigt sehen, ihre Aufsätze mit einer Moralpredigt abzuschließen. Und man wird feststellen, dass die Moral des leichtfertigsten und am wenigsten frommen Mädchens stets die längste und frömmlerischste ist. Doch genug hiervon. Die schlichte Wahrheit ist ungenießbar.
Kehren wir zur »Prüfung« zurück. Der erste Aufsatz, der vorgelesen wurde, trug den Titel: »Ist dies tatsächlich das Leben?«
(Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer, in: Mark Twain: Tom Sawyer & Huckleberry Finn, hrsg. und übersetzt von Andreas Nohl, München: Carl Hanser Verlag 2010, S. 161f.)

Hier argwöhne ich, dass in einer gekürzten Fassung dabei einfach der Abschnitt zwischen,  „Und nun war der Höhepunkt des Abends an der Reihe – selbst verfasste Aufsätze der jungen Damen. Nacheinander traten sie an den Rand der Bühne, räusperten sich, hielten ihr Manuskript (mit hübschen Bändern gebunden) in die Höhe und begannen zu lesen, wobei sie sorgfältigst auf »Betonung« und »Satzzeichen« achteten.“ und „Der erste Aufsatz, der vorgelesen wurde, trug den Titel: »Ist dies tatsächlich das Leben?«“ fortgelassen wurde. Ich bin aber nicht sicher.

So geht es mir während der Lektüre an etlichen Stellen – und stets werden diese Einschübe von mir als wertvolle Randbemerkungen empfunden.

Bei anderen Passagen fürchte ich jedoch, dass sie auch in der Kinderausgabe enthalten waren, von mir jedoch – im Rückblick erschreckend – nicht als zu problematisierende Szenen wahrgenommen wurden. Hierzu als  Beispiel einen Ausschnitt aus einem Gespräch zwischen Tom und Huckleberry Finn, in dem sich selbst die Sympathieträger der Geschichte ganz nebenbei als völlig vom rassistischen Gedankengut ihrer Gesellschaft durchdrungen zeigen:

»Klingt gut. Und wo willst Du dann schlafen?«
»In Ben Rogers Heuboden. Er hat nichts dagegen und auch der Uncle Jake, der Nigger von seinem Pa, nicht. Ich schlepp immer Wasser für Uncle Jake, wenn er will, und jedes Mal, wenn ich ihn frage, gibt er mir was zu essen ab, wenn er’s übrig hat. Das ist ein wahnsinnig netter Nigger, Tom. Er mag mich, weil ich nie so tu, als ob ich was Bessres wäre als er. Manchmal setze ich mich sogar zu ihm und ess mit ihm. Aber das musst Du nicht weitersagen. Man tut manchmal Sachen, wenn man sehr hungrig ist, die man sonst nicht tun würde.«
(Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer, in: Mark Twain: Tom Sawyer & Huckleberry Finn, hrsg. und übersetzt von Andreas Nohl, München: Carl Hanser Verlag 2010, S. 203)

Mit dem Abstand etlicher Jahre und in dieser Zeit sensibilisiert für gewisse Themen liest man Tom Sawyers Abenteuer so auf völlig neue Weise.

Ich kann die (erneute?) Lektüre dementsprechend jedem nur empfehlen.


Powered by WordPress